Kategorie: Psyche & Seele
Rückenstärkung für Langzeitarbeitslose
Das besonders nachhaltige Arbeitsmarkt Projekt “NuP aktiv” – eine essentielle Ermutigung und Überbrückung für Langzeitsarbeitslose aus der Region – wurde bereits in den frühen 2000er Jahren von Kollegin Edith Fojtik für den langjährigen Auftraggeber Niederösterreichische Naturparke erfunden Die erfolgreiche Akquise der Finanzmittel bei der Niederösterreichischen Landesregierung und dem AMS NÖ machten die langjährige Umsetzung […]
TIPP, Wirtschaftskrise und Menschengrab Mittelmeer werden bewusst erzeugt
Gier – Wirtschaftskrise mit System Dennis Weckl fasst in seinem Dok-Video die Ursachen der aktuellen Wirtschaftskrise zusammen und erklärt die historischen und bewusst gestalteten Hintergründe seit 1944 in den USA. Ohne radikale Änderung der bestehenden ausbeutenden Wirtschaftssysteme werden Menschenrechte unter Beteiligung williger und dumm gehaltener KonsumentInnen bewusst und ohne Erbarmen gebrochen. Fair Use: Es entstehen […]
Marshall B. Rosenberg – Nachruf von GFK-Trainer Peter Pressnitz
Ein Nachruf zu Marshall B. Rosenberg, PH. D., von Mag. Peter Pressnitz, Trainer für Gewaltfreie Kommunikation, Wirtschaftscoach und Inhaber der Wiener Unternehmensberatung B2B-Empathy: Marshall B. Rosenberg, Ph. D. – Mensch, Lehrer, Friedensstifter und Visionär des Sozialen Wandels Wien, Februar 2015. Knapp vier Monate nach seinem 80.Geburtstag ist Marshall B. Rosenberg, dessen Modell der Gewaltfreien Kommunikation […]
Wenn in österreichischen Unternehmen Sprachlosigkeit regiert und Konflikte negiert werden
Wien, 22.01.2015. Unternehmensberater, Coach & Trainer für gewaltfreie Kommunikation sowie Sozial- & Bildungsmanager Peter Pressnitz, holt in seinem aktuellen Blog-Beitrag die hiesige unternehmerische “Unkultur” vors Licht. Hinweise, wie es trotzdem anders besser geht, gibt er selbstverständlich ebenso. Simply follow him 🙂 Hier sein Blogbeitrag im Gesamttext: Die menschlichen und betriebswirtschaftlichen Folgekosten ungelöster Konflikte, Wertschätzungs- und Führungsdefizite als Teil „negativer“ […]